NLP – Glossary

Wir haben ein umfangreiches NLP-Fachlexikon erstellt, dass als Nachschlagewerk dienen kann.

Sind bei Dir Fragen offen, oder wünschst Du Dir mehr Informationen, nimm gerne Kontakt zu uns auf: nlp@mewei.de

Ankern

Definition: Das bewusste Setzen eines Ankers, um durch einen Reiz einen gewünschten emotionalen Zustand hervorzurufen.

Auditiver Typ

Definition: Menschen, die bevorzugt durch Hören lernen und kommunizieren. Sprache und Klang sind für sie besonders wichtig.

Augenzugangshinweise

Definition: Bewegungen der Augen, die auf das Repräsentationssystem einer Person hinweisen, z.B. visuell oder auditiv.

Assoziation

Definition: Der Prozess, bei dem eine Person in eine Erinnerung oder Erfahrung eintaucht und diese aus der Ich-Perspektive erlebt.

Absicht

Definition: Im NLP die positive Intention, die hinter einem Verhalten steht, auch wenn es negativ erscheint.

Alfred Adler

Definition: Begründer der Individualpsychologie, der großen Einfluss auf die Entwicklung der Psychologie hatte.

Als ob Rahmen

Definition: Eine Technik, bei der so getan wird, als ob ein gewünschter Zustand bereits eingetreten ist, um Lösungen zu finden.

Altersregression

Definition: Das Erleben vergangener Kindheitserfahrungen, oft genutzt in der Hypnose.

Analog

Definition: Veränderungen innerhalb der Submodalitäten, wie Lautstärke oder Helligkeit.

Anker

Definition: Ein Reiz, der zuverlässig eine bestimmte emotionale Reaktion auslöst.

Abgleich

Definition: Das Angleichen von Körpersprache und Tonalität, um Rapport herzustellen.

Assoziationskette

Definition: Eine Reihe von verknüpften Gedanken oder Erinnerungen, die nacheinander aktiviert werden.

Ankertechnik

Definition: Das Setzen von Reizen, um bestimmte emotionale Zustände hervorzurufen.

Beobachtung

Definition: Das aufmerksame Wahrnehmen von Verhaltensweisen und Reaktionen.

Beliefs

Definition: Überzeugungen, die unser Denken und Verhalten prägen.

Richard Bandler

Definition: Mitentwickler des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP).

Gregory Bateson

Definition: Anthropologe und Sozialwissenschaftler, dessen Arbeiten NLP beeinflussten.

Bedeutungsreframing

Definition: Die Bedeutung einer Situation wird aus einem anderen Blickwinkel betrachtet.

Behaviorismus

Definition: Ein wissenschaftstheoretisches Konzept, das menschliches Verhalten mit naturwissenschaftlichen Methoden erklärt.

Eric Berne

Definition: Entwickler der Transaktionsanalyse, einer psychotherapeutischen Methode.

Bodenanker

Definition: Eine Technik, bei der ein emotionaler Zustand an einem bestimmten Ort am Boden verankert wird.

Coaching-Rahmen

Definition: Der strukturelle Ablauf eines Coachings, der aus mehreren Phasen wie Rapport, Zielsetzung und Intervention besteht.

Core Transformation

Definition: Ein NLP-Format, das tiefere emotionale und spirituelle Zustände transformiert.

Chunk

Definition: Eine Einheit von Informationen, die in einem größeren Zusammenhang gesehen wird.

Chunking

Definition: Der Prozess, Informationen in größere oder kleinere Einheiten zu gliedern.

Chunking down

Definition: Das Detaillieren und Konkretisieren von Informationen.

Chunking up

Definition: Das Zusammenfassen von Details zu einem größeren Ganzen.

Coaching

Definition: Ein Prozess, bei dem ein Coach einer Person hilft, ihre Ziele zu erreichen und persönliche Stärken zu entwickeln.

Calibration

Definition: Das feine Abstimmen und Beobachten von nonverbalen Hinweisen.

Collapsing Anchors

Definition: Eine Technik, um negative Anker durch positive zu ersetzen.

Congruence

Definition: Die Übereinstimmung von inneren Überzeugungen und äußerem Verhalten.

Derivation

Definition: In der Linguistik die Übertragung von der Oberflächen- auf die Tiefenstruktur.

Digital

Definition: Verstellbar zwischen zwei Alternativen, wie ein An/Aus-Schalter.

Dissoziation

Definition: Das Erleben einer Situation aus der Perspektive eines Beobachters.

Dilts Robert Brian

Definition: Autor und Berater im Bereich NLP, der zur Weiterentwicklung beitrug.

Down-Time

Definition: Ein Trancezustand, bei dem die Aufmerksamkeit nach innen gerichtet ist.

DVNLP

Definition: Der Deutsche Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren, der Qualitätsstandards für NLP-Ausbildungen sichert.

Elizitieren

Definition: Im NLP bedeutet es, Informationen über den inneren Zustand des Klienten herauszuarbeiten.

Emotion

Definition: Eine psychophysische Reaktion, ausgelöst durch die Wahrnehmung eines Ereignisses.

Ecological Check

Definition: Überprüfung, ob eine Veränderung im Einklang mit dem persönlichen Umfeld steht.

Erleben

Definition: Die bewusste Wahrnehmung von Emotionen und Sinneseindrücken.

Empathie

Definition: Die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Perspektiven anderer hineinzuversetzen.

Erickson Milton Hyland

Definition: Vordenker der modernen Hypnose und Hypnotherapie.

External

Definition: Außerhalb einer Person liegend; Menschen benötigen äußeres Feedback.

Familienaufstellung

Definition: Eine Methode, um verborgene Dynamiken in Familiensystemen sichtbar zu machen.

Farrelly Frank

Definition: Begründer der provokativen Therapie und des provokativen Stils.

Feedback

Definition: Rückmeldung, die konstruktiv und klärend sein sollte.

Filter

Definition: Wahrnehmungen werden durch neurologische, soziale und individuelle Filter verändert.

Flow

Definition: Ein Zustand völliger Vertiefung und restloses Aufgehen in einer Tätigkeit.

Framing

Definition: Der Prozess, einer Situation oder einem Ereignis eine Bedeutung zu geben.

Fremdgefühle

Definition: Gefühle, die von anderen übernommen wurden, oft unbewusst.

Freud Sigmund

Definition: Begründer der Psychoanalyse und einflussreicher Denker des 20. Jahrhunderts.

Future Pace

Definition: Gedanklicher Schritt in die Zukunft, um neue Verhaltensweisen zu verankern.

Genealogie

Definition: Ahnenforschung, die sich mit der Familiengeschichte und Generationsabfolgen befasst.

Genogramm

Definition: Eine visuelle Darstellung von Familienbeziehungen zur Analyse in der Familientherapie.

Gestalt

Definition: Der Prozess, Erfahrungen zu einem sinnvollen Ganzen zu formen.

Glaubenssätze

Definition: Überzeugungen und Annahmen, die unser Denken und Handeln beeinflussen.

Glaubenssysteme

Definition: Ein System aus Glaubenssätzen, die sich gegenseitig unterstützen.

Grinder John

Definition: Mitentwickler des NLP, der zusammen mit Richard Bandler arbeitete.

Grundannahmen des NLP

Definition: Basisprinzipien, die die Arbeit und Haltung im NLP leiten.

Gustatorisch

Definition: Die Wahrnehmung von Geschmacksempfindungen.

Halluzination

Definition: Eine Wahrnehmung ohne externe Reizgrundlage, möglich auf allen Sinneskanälen.

Hypnose

Definition: Ein Verfahren, um jemanden in einen Trancezustand zu leiten.

Hypnotische Sprachmuster

Definition: Sprachmuster, die unbewusste Zustände beeinflussen und öffnen.

Hemisphären

Definition: Die beiden Hälften des Gehirns, die unterschiedliche Funktionen haben.

Hervorrufen

Definition: Das bewusste Erzeugen eines bestimmten emotionalen oder physischen Zustands.

Individuelle Filter

Definition: Persönliche Wahrnehmungsfilter, die Erfahrungen und Lernprozesse beeinflussen.

Induktion

Definition: Einleitung in einen hypnotischen Trancezustand.

Identität

Definition: Das Selbstbild, das eine Person von sich hat.

Intuition

Definition: Das unbewusste Erfassen von Informationen und das Treffen von Entscheidungen.

Intervention

Definition: Eine gezielte Maßnahme, um Veränderungen zu bewirken.

Kalibrieren

Definition: Das genaue Beobachten nonverbaler Signale, um emotionale Zustände zu verstehen.

Kinästhetisch

Definition: Die Wahrnehmung durch körperliche Empfindungen und Bewegungen.

Kontextreframing

Definition: Eine Technik, bei der der Kontext einer Situation verändert wird, um eine neue Bedeutung zu schaffen.

Kongruenz

Definition: Übereinstimmung von Gedanken, Gefühlen und Handlungen.

Konstruktivismus

Definition: Die Annahme, dass Menschen ihre eigene Realität basierend auf Erfahrungen konstruieren.

Lernen

Definition: Der Prozess, durch den Wissen oder Verhalten durch Erfahrungen oder Lehren erworben wird.

Limbisches System

Definition: Der Teil des Gehirns, der Emotionen und Verhaltensweisen steuert.

Linguistik

Definition: Die wissenschaftliche Untersuchung von Sprache und ihren Strukturen.

Logische Ebenen

Definition: Verschiedene Ebenen der Wahrnehmung und Veränderung, wie Umwelt, Verhalten, Fähigkeiten, Werte, Identität.

Lösungsorientiert

Definition: Ein Ansatz, der den Fokus auf Lösungen statt auf Probleme legt.

Metamodell

Definition: Ein Sprachmodell im NLP, das ungenaue Aussagen hinterfragt, um Klarheit zu gewinnen.

Milton-Modell

Definition: Sprachmuster, die gezielt Mehrdeutigkeit nutzen, um unbewusste Prozesse zu fördern.

Modellieren

Definition: Das Erlernen von Fähigkeiten durch das Nachahmen von Verhaltensweisen erfolgreicher Menschen.

Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)

Definition: Eine Methode zur Veränderung von Verhaltens- und Denkmustern durch Sprache und Kommunikation.

Neurologie

Definition: Die Wissenschaft, die sich mit dem Nervensystem und seinen Funktionen beschäftigt.

Nonverbale Kommunikation

Definition: Der Austausch von Informationen durch Körpersprache, Mimik und Gestik.

Neurologische Ebenen

Definition: Verschiedene Ebenen, die unser Denken und Verhalten beeinflussen, wie Identität, Überzeugungen und Werte.

Öko-Check

Definition: Überprüfung, ob eine Veränderung im Einklang mit persönlichen Werten und dem Umfeld steht.

Pacing

Definition: Die Technik, sich auf das Tempo und die Sprache des Gesprächspartners einzustellen, um Rapport aufzubauen.

Pattern Interrupt

Definition: Eine Technik, die ein gewohntes Verhaltensmuster unterbricht, um neue Reaktionen zu ermöglichen.

Peergroup

Definition: Eine Gruppe von Personen mit ähnlichen Interessen, die sich gegenseitig unterstützen und motivieren.

Priming

Definition: Das Vorbereiten des Geistes auf bestimmte Reize oder Informationen, um deren Wahrnehmung zu beeinflussen.

Rapport

Definition: Eine vertrauensvolle Beziehung, die durch Spiegeln von Verhalten und Sprache aufgebaut wird.

Reframing

Definition: Die Technik, einer Situation oder einem Ereignis eine neue Bedeutung zu geben.

Repräsentationssysteme

Definition: Die verschiedenen Sinne (visuell, auditiv, kinästhetisch), die zur Verarbeitung von Informationen genutzt werden.

Ressourcen

Definition: Innere Stärken und Fähigkeiten, die zur Lösung von Problemen genutzt werden können.

Submodalitäten

Definition: Feinere Unterscheidungen innerhalb der Sinneswahrnehmungen, wie Helligkeit oder Lautstärke.

Synästhesie

Definition: Die Verbindung von zwei oder mehr Sinneseindrücken, wie das Hören von Farben.

Systemische Therapie

Definition: Ein Ansatz, der individuelle Probleme im Kontext von Beziehungsgeflechten betrachtet.

Strategie

Definition: Eine Abfolge von Schritten oder Prozessen, die zu einem bestimmten Ziel führen.

Skalierungstechnik

Definition: Eine Methode, um Fortschritte oder Zustände auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten.

Spiegeln

Definition: Die Technik, die Körpersprache oder das Verhalten des Gesprächspartners nachzuahmen, um Rapport aufzubauen.

Swish-Technik

Definition: Ein NLP-Format, das hilft, unerwünschte Verhaltensmuster zu verändern, indem visuelle Bilder schnell ausgetauscht werden.

Suggestion

Definition: Eine Technik, bei der gezielt positive Botschaften vermittelt werden, um das Unterbewusstsein zu beeinflussen.

Timeline

Definition: Eine Methode, um persönliche Ereignisse entlang einer Zeitachse zu ordnen und zu bearbeiten.

Trance

Definition: Ein veränderter Bewusstseinszustand, oft genutzt in Hypnose und NLP.

Trigger

Definition: Ein Stimulus, der eine bestimmte Reaktion oder ein Verhalten auslöst.

Transformation

Definition: Der Prozess, tiefgreifende Veränderungen in Denken oder Verhalten zu erreichen.

Transderivationale Suche

Definition: Ein Prozess, bei dem das Gehirn nach Bedeutungen oder Verbindungen in Erfahrungen sucht.

Typologie

Definition: Die Einteilung von Personen in Kategorien basierend auf bestimmten Merkmalen oder Verhaltensweisen.

TOTE-Modell

Definition: Ein Problemlösungsmodell, das für Test-Operate-Test-Exit steht und Veränderungen systematisch angeht.

Teilearbeit

Definition: Eine Technik im NLP, um innere Konflikte zu lösen, indem verschiedene Persönlichkeitsanteile angesprochen werden.

Uptime

Definition: Ein Zustand erhöhter äußerer Aufmerksamkeit und Wachsamkeit.

Unbewusstes

Definition: Der Teil des Geistes, der Prozesse und Informationen verarbeitet, die nicht bewusst wahrgenommen werden.

Umdeutung

Definition: Eine Technik, um Ereignissen oder Erfahrungen eine neue Bedeutung zu geben.

Unterscheidung

Definition: Die Fähigkeit, feine Unterschiede in Erfahrungen oder Informationen wahrzunehmen.

Unbewusste Kompetenz

Definition: Fähigkeiten, die automatisch und ohne bewusste Anstrengung ausgeführt werden.

Ursache-Wirkung

Definition: Ein Konzept, das den Zusammenhang zwischen einem Ereignis und seiner Folge beschreibt.

Verankern

Definition: Eine Technik, um bestimmte Reaktionen durch spezifische Reize hervorzurufen.

Visualisierung

Definition: Das mentale Erschaffen von Bildern, um Ziele zu erreichen oder Zustände zu verändern.

Verhaltensflexibilität

Definition: Die Fähigkeit, das Verhalten an unterschiedliche Situationen anzupassen.

VAKOG

Definition: Die fünf Sinne: Visuell, Auditiv, Kinästhetisch, Olfaktorisch, Gustatorisch.

Verhaltensmuster

Definition: Wiederkehrende Abläufe im Verhalten, die in bestimmten Kontexten auftreten.

Verkörperung

Definition: Das bewusste Einnehmen von Körperhaltungen, um emotionale Zustände zu beeinflussen.

Verhandlungsmodell

Definition: Ein Ansatz, um Konflikte oder Differenzen durch strukturierte Kommunikation zu lösen.

Veränderungsarbeit

Definition: Techniken und Prozesse, die auf persönliche Entwicklung und Transformation abzielen.

Wahrnehmungspositionen

Definition: Verschiedene Perspektiven, aus denen man eine Situation betrachten kann (Ich, Du, Beobachter).

Werte

Definition: Grundlegende Überzeugungen, die Verhalten und Entscheidungen leiten.

Widerstand

Definition: Die Reaktion auf Veränderungen, die oft unbewusst erfolgt.

Wunschbild

Definition: Eine klare Vorstellung von einem gewünschten zukünftigen Zustand.

Wohlgeformtes Ziel

Definition: Ein Ziel, das klar definiert ist und positive, realistische Eigenschaften hat.

Wirkung

Definition: Die Auswirkung einer Handlung oder Intervention auf eine Person oder Situation.

Zielarbeit

Definition: Der Prozess der klaren Definition und Verfolgung von Zielen.

Zukunftsorientierung

Definition: Der Fokus auf zukünftige Möglichkeiten und Entwicklungen.

Zustandsmanagement

Definition: Die Fähigkeit, den eigenen emotionalen und physischen Zustand bewusst zu steuern.

Zyklus

Definition: Eine sich wiederholende Abfolge von Ereignissen oder Prozessen.

Zirkuläre Fragen

Definition: Fragen, die helfen, Muster und Beziehungen in Systemen zu verstehen.

Zwischenziel

Definition: Ein kleinerer, erreichbarer Schritt auf dem Weg zu einem größeren Ziel.